Skip to main content

.

.

Braunkohle II

In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts galt vielfach das Interesse in erster Linie der Gewinnung der Braunkohle. Die Belehnung Berggarten in Siershahn wurde 1867 darauf verliehen, um die dort ansässige Gewerkschaft Berggarten mit Heizmaterial versorgen zu können. Der mit der Braukohle eng verzahnt vorkommende Ton erwies sich als so gut, dass auf die Förderung der zwar brennbaren, im Vergleich zu anderen Vorkommen jedoch recht minderwertigen Braunkohle, verzichtet wurde. Aus der Gewerkschaft Berggarten entstand 1936 durch Fusion mit der Keramchemie GmbH die Gewerkschaft Keramchemie. Braunkohle spielte fortan keine Rolle mehr.

Bis in die 1980er Jahre wurde sogenannter Kohleton der Belehnung Sedan bei Girod als Zuschlagstoff für die Zementherstellung eingesetzt. Die in diesem Bereich auftretenden Braunkohleflöze waren ebenfalls von geringer Qualität und wurden nur kurze Zeit in der ehemaligen dort angesiedelten Ziegelei verwendet.

Nicht jede Tonlagerstätte des Westerwaldes enthält Braunkohle, aber dort wo diese auftritt, ist sie eng mit dem Ton verzahnt. Wirtschaftlich spielen die Braunkohlen heute keine Rolle mehr. Dagegen sind sie aber durchaus von wissenschaftlichem Interesse.

Im Westerwälder Ton gibt es praktisch keine Fossilien (theoretisch sind solche zu erwarten, allerdings dürfte ihr Auftreten so gering sein, dass es ein enormer Zufall wäre, auf sie zu stoßen). Bei den eingeschalteten Braunkohlen sieht das ganz anders aus. Sie sind ‚übervoll‘ mit pflanzlichen Fossilien. Baumstämme, Blattabdrucke und Blätter sind leicht zu finden. Sie sind ein wichtiges Indiz zur Altersbestimmung, auch der unter- und überlagernden Tone. Besondere Bedeutung kommen den Sporen und Pollen zu, die regelmäßig, wenn auch nicht mit bloßem Auge, zu finden sind. Sie erlauben den Paläontologen die exakte zeitliche Bestimmung der Schichten. Palynologen, so die genaue Bezeichnung derer, die sich mit Pollen, auch den fossilen, beschäftigen treffen sich z.B. regelmäßig in der tertiären Tongrube Adendorf bei Bonn. Wenn dieses Vorkommen nicht im Westerwald liegt, entstand es zeitlich und klimatisch unter gleichen Bedingungen und kann als Beispiel für das vergesellschafte Auftreten von Braunkohle und Ton angesehen werden.

Die in Adendorf vorkommende Flora ist in Fachkreisen weltweit bekannt.

Fossilien der Braunkohlen: Sporen und Pollen. Vergrößerung 754-fach
Erläuterung zur vorhergenden Tafel

Literatur

WITTKE, H:W. & ASHRAFF, A.R. (1987) Schichtenfolge, Sedimentanalyse und Palynoflora im Miozän es Tontagebaus Fischer, Adendorf (BL.5308 – Bad Godesberg). Akademie der Wissenshaften und Literatur – Abhandlungen der Mahematisch-Naturwissenshaftlichen Klasse Nr.2

Schreibe einen Kommentar

Tonbergbau in Social Media