Bevor der
Rohstoff Ton seinen Abnehmer erreicht, zumeist Herstellerwerke von Keramik aber
natürlich auch andere Industriezweige, wird jede Tonne Ton vielfach angepackt
und über große Distanzen transportiert. Es beginnt in der Grube mit der
Baggerschaufel, geht dann entweder auf LKW oder Förderbändern...
Kaum beachtet und
unauffällig, doch kein Tonbergbauunternehmen kommt heute noch ohne ein Labor
aus. Als Teil des Qualitätssicherung – viele Firmen sind zertifiziert nach ISO
– fällt dem Betriebsteil Labor eine wichtige Rolle zu. Hauptsächlich dient es
dazu, dem Ton seine Geheimnisse...
Im
frühen römischen Reich hatte der Grundeigentümer das Abbaurecht für die
Bodenschätze. Der Grund dafür war, dass Bodenschätze zu der Zeit als Früchte
des Bodens galten und die gehörten nun einmal dem Grundeigentümer.
Bergregal (auch Bergwerksregal): Hoheitsrecht
der jeweiligen Territorialherren...
Die im letzten Beitrag
behandelte Rekultivierung hängt nicht von den Vorstellungen der
Bergbautreibenden ab. Sie wird bereits bei Antragstellung in die späteren
Betriebspläne aufgenommen und ist Bestandteil der Genehmigung. Nachfolgend ein
Text von Dr. jur. Matthias Schlotmann, Geschäftsführer des...
Beispiele der Nachfolgenutzung
Im
vorangegangenen Beitrag stand die laufende Veränderung, denen ein Tontagebau
unterliegt, im Mittelpunkt. Der Abbau unterliegt dem Bundesberggesetz. Der
eigentliche Abbau und alle damit in Verbindung stehenden Tätigkeiten werden
durch Rahmenbetriebspläne geregelt,...