Skip to main content

.

.

Von den Anfängen des Tonbergbaus im Westerwald Teil 2/4

Wann die Töpferei im Westerwald bzw. Kannenbäckerland begonnen hat, ist nicht genau bekannt[1], aber die Töpfer brauchten Ton zur Herstellung, den sie auch selber gruben. Einen starken Aufschwung erfuhr das Töpferhandwerk insbesondere nach dem 30-jährigen Krieg. Um 1770 gab es rund 600 Töpfermeister...

Weiterlesen

Von den Anfängen des Tonbergbaus im Westerwald Teil 1/4

Die Westerwälder Zeitung meldete am 20.11.2019: „Mit rund 340 Hektar nimmt der Tonbergbau 0,34 Prozent der Kreisfläche des Westerwaldkreises (etwa rund 1000 Quadratkilometer) in Anspruch. Das ist dem Umweltbericht des Westerwaldkreises zu entnehmen. Im Jahr werden rund 4,5 Millionen Tonnen...

historischer Tonbergbau

Weiterlesen

Inhalte aller „TonLeitern“

Vollständiges Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienen „TonLeiter“n, der Informationsschrift der Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V. Nr.45 März 2021Coronalage+ Schmidtenhöhe – GESTRA – DLR+ Nutzbare Gesteine im Westerwald+ Die Kannenbäckerin Nr.44 Dezember...

Arbeitsgemeinschaft, Tonleiter

Weiterlesen

Westerwälder Ton enthält vielmehr als Ton

Mit einem neu entwickelten Verfahren ist es gelungen, Wasser aus den Tonen der hiesigen Lagerstätten zu isolieren. Die starke Bindung des Wasser an den Tonmineralen ist wesentlich für die technisch und praktisch geschätzte Plastizität der Tone. Wegen dieser Eigenschaft werden Tone für die Formgebung...

AQUA TERTIARY, tertiäres Wasser

Weiterlesen

Tonbergbau aus Sicht von Eisenbahnfreunden

Anlässlich des erwarteten Besuches von (sehr) zahlreichen Gästen am 28.Dezember 2019 im Tonbergbaumuseum Westerwald in Siershahn, folgt hier eine Darstellung des Tonbergbaus im Westerwald aus Sicht des Eisenbahnfreundes Ulrich Neumann, die dieser auf der Seite des Eisenbahnarchiv Westerwald (www.eisenbahnarchiv-westerwald.de)...

eisenbahnfreunde

Weiterlesen

Tonbergbau in Social Media