Skip to main content

.

.

Entstehung vonTonlagerstätten – I

Über die Westerwälder Tonlagerstätten ist an dieser Stelle schon häufig berichtet worden. Bei dem hier vorherrschenden Lagerstättentyp handelt es sich um sogenannte limnische Lagerstätten: Ablagerungen in einem Süßwassersee oder -becken. Diese Charakteristika sind recht gut bekannt. Neben diesem Typ Sedimentationslagerstätten gibt es noch weitere, die im Westerwald nicht auftreten.

Tonminerale, der eigentliche und wesentliche Bestandteile der Westerwälder Lagerstätten, sind keine, primär in der Erdkruste vorkommenden Minerale wie z.B. Feldspat, Quarz, Glimmer. Sie bilden sich sekundär bei der Verwitterung von Gesteinen. Daher zuerst ein Blick auf den sogenannten Kreislauf der Gesteine.

Kreislauf der Gesteine

Da sich die Erde nicht in einem Ruhezustand sondern sich in einem ständigen Wandel befindet, entstehen kontinuierlich neues Land und Kontinente als auch neue Gesteine. Dieser Kreislauf ist seit Bildung der Erde fortwährend in Gang. Diese Veränderungen sind jedoch für im täglichen Leben nicht wahrnehmbar, da sie mit ‚geologischer‘ Geschwindigkeit ablaufen, d.h. in Zeiträumen von hunderttauenden und millionen Jahren. Daher erscheint der momentane Zustand eher statisch.

Lage der Kontinente bzw. Erdplatten vor 200 Millionen Jahren
Bewegungen der Erdplatten in mm pro Jahr

So driftet Europa an der Mittelmeer-Mjösen-Zone um mehrere mm pro Jahr auseinander. Hierbei handelt sich um eine Bruchzone in der kontinentalen Erdkruste, die Europa vom Mittelmeer bei Marseille her längs des Rhone-Grabens und den Rheingraben entlang bis in den Mjǿsa-See in Südnorwegen auf einer Länge von 2000 km durchzieht.

Gesteine unterliegen, sobald sie an die Erdoberfläche gelangen, der Verwitterung. Die Art und Intensität der Verwitterung hängt verschiedenen Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit, also den klimatischen Bedingungen, ab.

Verwitterungsvorgänge in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein und klimatischen Bedingungen
Feldspatverwitterung

Die Bildung von Tonmineralen hängt von einer Reihe Faktoren ab.

Literatur und Quellen:

ESKP Wissensplattform Erde und Umwelt – Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. www.eskp.de

Press, F. & Siever, R. (1995) Allgemeine Geologie. Spektrum-Verlag

Rothe, P. (2002) Gesteine : Entstehung – Zerstörung – Umbildung. WBG, Darmstadt

Schlunegger, F. & Garefalakis, P. (2023) Einführung in die Sedimentologie. Schweizerbart

Bodenbildung, Entstehung, Verwitterung

Tonbergbau in Social Media