Der letzte Beitrag
zeigte die vielfältigen natürlichen Bau- und Werkstoffe auf, die wir überall in
unserer Umgebung finden können.
Ein schon häufig
gezeigte Schaubild zeigt am Beispiel eines normalen Wohnhauses die vielen
Teile, in denen (auch, aber nicht nur) Westerwälder Ton verarbeitet wurde.
Nicht...
Baustoffe und
Baumaterialien sind seit Menschengedenken wichtige Bestandteile des täglichen
Lebens und unverzichtbar für jede Gesellschaft. Dies lässt sich ohne weiteres
schon bei einem (oder mehreren) Spaziergängen natürlich auch im Westerwald
erkennen. Wegen der aktuellen Corona-Lage bleibt vielleicht...
Coronazeit ist Lesezeit.
Hier eine weitere, aktuelle Buchempfehlung. In dem Roman ‚Die Kannenbäckerin‘
von Annette Spratte, der zur Zeit des 30-jährigen Krieges im Westerwald, und
hier hauptsächlich in und um Hilgert herum, spielt, sind zahlreiche Aspekte des
damaligen Lebens in unserer...
Bei der Beschäftigung
mit Westerwälder Ton bzw. überhaupt Rohstoffen, die für die Herstellung der
verschiedensten Dinge des täglichen Bedarfs benötigt werden, spielt eigentlich Zeit
immer eine Rolle. Auch wenn man nur selten darüber nachdenkt.
Ein vor wenigen Tagen
erschienenes Buch beschäftigt...
Mitarbeiter des
Tonbergbaumuseums Westerwald haben sich als Ergänzung zur ‚Westerwälder
Tonkiste‘ (siehe auch den Blog-Beitrag vom 20.20.2020 – Die Westerwälder
Tonkiste) das interaktive TONGRÄBER-Spiel speziell für die jüngeren Besucher
des Museums ausgedacht. Insbesondere Schulklassen...