Ende letzten Jahres sind
an dieser Stelle verschiedene, aus TONHOLZ – Holz von original gebauchten
Stempeln aus dem Untertagebergbau auf Ton im Westerwald – vorgestellt worden.
Streckenausbau mit Holz, Jahr unbekannt (Foto: Tonbergbaumuseum)
Bei der Tonföderung...
In wenigen Tagen erscheint
die neue Ausgabe des Magazins „Westerwälder Land“ (Nr.23) in der
ausführlich über den historischen Westerwälder Tonbergbau, das
Tonbergbaumuseum, Renaturierung, Themenweg Ton. Das Heft enthält auch einen eng
am Thema liegenden Abstecher zu einer ehemaligen Tongrube...
Das mittlerweile in die
Jahre gekommene Schild mit Hammer und Schlägel an der Giebelseite der Hängebank
hat lange der Witterung getrotzt. Aber in 30 Jahren war es zunehmend verblasst
und eine Erneuerung war notwendig.
Nach passender
Vormontage wurde das neue Logo mit Hilfe der...
Die Plastizität oder
Bildsamkeit der Westerwälder Tone ist eine seiner wichtigsten Eigenschaften, durch
die sie in der Keramik weltweit bekannt wurden und seit Jahrhunderten verwendet
werden. Diese bedeutende Materialeigenschaft hängt wesentlich von der mineralogischen
Zusammensetzung ab (siehe auch...
Dem Tonbergbaumuseum
Westerwald in Siershahn ist ein besonders Exponat zugegangen: ein Leitz Universal-Dilatometer
Modell UDB aus den 1960er Jahren. Es stand früher im Labor des Westerwälder
Mosaikfliesenhersteller Jasba in Ötzingen.
Universal-Dilatometer UBD nach Bollenrath
Es handelt es sich...