Glockenschächte sind aus dem Erz- und Tonbergbau bekannt. Sie gelten als Sonderform des Duckelbaus. So wird ein manuelles Abbauverfahren bezeichnet, das insbesondere für unregelmäßig vorkommende, dicht unter der Erdoberfläche liegende Lagerstätten mit geringer Mächtigkeit verwendet wurde. Ducke...
So beginnt der Titel des Buches von B. Heuser-Hildebrandt. Und setzt sich fort: im Kannenbäckerland. Basierend auf einer längeren Tätigkeit im Tonbergbaumuseum Westerwald in Siershahn hat Frau Heuser Hildebrandt ein sehr interessantes und umfangreich recherchiertes Buch zum Thema Ton im Westerwald...
Für historisch Interessierte gibt es eine weitere Attraktion im Westerwald. Man kann den Spuren des Westerwälder Tonbergbaus folgen und findet im Wald zwischen Hilgert und Ransbach-Baumbach in der Nähe Rundwanderwege RB 9 oder HG 5 ein altes Glockenschachtfeld. Auf den ersten Blick nur eine Anzahl...