Die wichtigsten Feststellungen zur Trockenbruchfestigkeit der Tone wurden in vorangegangenen Beiträgen besprochen. Ebenso die, zumindest auch im Westerwald, gebräuchlichsten Prüfverfahren. Diese liefern Zahlenwerte, wie auch alle anderen Methoden, jedoch ist zu beachten, dass sich diese Ergebnisse...
Da die Trockenbiegefestigkeit ein wichtiges Kriterium bei der Herstellung von Fliesen ist, wird die Auswahl der Tone für diese Zwecke von den Werten für die Trockenbiegefestigkeit bestimmt. Ein wesentlicher Teil der Tonförderung des Westerwaldes wird für diese baukeramischen Produkte im In- und Ausland...
Die Trockenbiegefestigkeit wird auf Grund einer von der DKG (Deutsche Keramische Gesellschaft) entwickelten Richtlinie, heute nach DIN 51030 über die Dreipunktbiegung ermittelt.
Drei-Punkt-Messprinzip
Man stellt aus der zu prüfenden plastischen Masse trapezförmige Stäbe von ca. 2 cm Durchmesser...
Ist die Bildsamkeit oder Plastizität eine der wesentlichen stofflichen Eigenschaften Westerwälder Tone (bzw. von Tonen allgemein), so hängt die Trockenbiegefestigkeit direkt damit zusammen. Auch bei dieser Materialeigenschaft sind bis heute die Ursachen und Effekte noch nicht abschließend geklärt....