Nach einer coronabedingten Zwangspause hat der Tonbergbauverein Westerwald auf seiner Mitgliederversammlung am 28. Oktober einen neuen Vorstand gewählt. Die Präsenzsitzung dauerte länger als üblich, gab es doch über einen längeren Zeitraum auch mehr zu berichten. Dem neu gewählten Vorstand gehören...
Ende letzten Jahres sind
an dieser Stelle verschiedene, aus TONHOLZ – Holz von original gebauchten
Stempeln aus dem Untertagebergbau auf Ton im Westerwald – vorgestellt worden.
Streckenausbau mit Holz, Jahr unbekannt (Foto: Tonbergbaumuseum)
Bei der Tonföderung...
In wenigen Tagen erscheint
die neue Ausgabe des Magazins „Westerwälder Land“ (Nr.23) in der
ausführlich über den historischen Westerwälder Tonbergbau, das
Tonbergbaumuseum, Renaturierung, Themenweg Ton. Das Heft enthält auch einen eng
am Thema liegenden Abstecher zu einer ehemaligen Tongrube...
Coronazeit ist Lesezeit.
Hier eine weitere, aktuelle Buchempfehlung. In dem Roman ‚Die Kannenbäckerin‘
von Annette Spratte, der zur Zeit des 30-jährigen Krieges im Westerwald, und
hier hauptsächlich in und um Hilgert herum, spielt, sind zahlreiche Aspekte des
damaligen Lebens in unserer...
Das Tonbergbaumuseum
Westerwald hat einen neuen, aktuellen Flyer herausgebracht: Die Geschichte der Tongewinnung vom
Glockenschacht zum modernen Tagebau.
aus dem Flyer-Text:
„Im Tonbergbaumuseum Westerwald können Sie die weithin
unbekannte Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht...