Coronazeit ist Lesezeit.
Hier eine weitere, aktuelle Buchempfehlung. In dem Roman ‚Die Kannenbäckerin‘
von Annette Spratte, der zur Zeit des 30-jährigen Krieges im Westerwald, und
hier hauptsächlich in und um Hilgert herum, spielt, sind zahlreiche Aspekte des
damaligen Lebens in unserer...
Das Tonbergbaumuseum
Westerwald hat einen neuen, aktuellen Flyer herausgebracht: Die Geschichte der Tongewinnung vom
Glockenschacht zum modernen Tagebau.
aus dem Flyer-Text:
„Im Tonbergbaumuseum Westerwald können Sie die weithin
unbekannte Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht...
Das Buch zur Ausstellung
Der Verein Keramik
Erleben Ransbach-Baumbach e.V. ist seit dem 05. April 2016 aktiv und widmet sich
der ideellen und materiellen Unterstützung des Museums „Keramik Erleben
Ransbach-Baumbach“ zum Zwecke der Sammlung, Erhaltung, Dokumentation und
Präsentation von traditioneller...
Aus BAADEN (1985), Seite
136:
„Wegen
der Tonförderung am Geböck bei Mogendorf kam es 1766 wieder zu
Auseinandersetzungen. Wie es in einem wiedischen Bericht vom 15.12.1766 heißt, haben die
kurtrierischen Untertanen zu Ransbach und Baumbach, welche an die Mogendorfer
angrenzen, „Erde...
Aus den Akten aus dem
18. Jahrhundert hat HILLEBRANDT-HEUSER eine Liste erschlossener Tonlagerstätten
erstellt, die die Hauptgrubenfelder nennt. Die hier genannten Orte gehörten unterschiedlichen
Fürstentümern an (nachfolgend im Auszug).
Ortsgemarkung ...