Der letzte Beitrag
zeigte die vielfältigen natürlichen Bau- und Werkstoffe auf, die wir überall in
unserer Umgebung finden können.
Ein schon häufig
gezeigte Schaubild zeigt am Beispiel eines normalen Wohnhauses die vielen
Teile, in denen (auch, aber nicht nur) Westerwälder Ton verarbeitet wurde.
Nicht...
Baustoffe und
Baumaterialien sind seit Menschengedenken wichtige Bestandteile des täglichen
Lebens und unverzichtbar für jede Gesellschaft. Dies lässt sich ohne weiteres
schon bei einem (oder mehreren) Spaziergängen natürlich auch im Westerwald
erkennen. Wegen der aktuellen Corona-Lage bleibt vielleicht...
Die 2017 von der
Arbeitsgemeinschaf Westerwald-Ton e.V. herausgegebene Westerwälder Tonkiste
erfreut sich nachwievor großer Beliebtheit. Insbesondere bei der Zielgruppe:
den Grundschulen
Die Westerwälder Tonkiste als mobiler Koffer, einfach zu Hand haben
Im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen...
Auf den Spuren des guten
Tons
Beeindruckt von einer
der traditionsreichsten Branchen des Westerwalds zeigte sich die
Landtagsabgeordnete Jenny Groß beim Besuch der Tongrube Pfeul bei Niederahr.
„Der Ton gehört zum Westerwald – in unserer Region sind die größten
Tonvorkommen Europas...
Stammen Sie von den
Sugambrern, den Tenkterern ab oder sind Sie gar ein Nachfahre der Usipeten?
Ein historischer Blick
auf den Westerwald – diesmal ohne Ton, aber für alle an der Region Interessierte
sehr empfehlenswert. Vom (Westerwälder) Autor Matthias Heidrich erschien vor
wenigen Tagen...