Eine vor allem für Kinder lehrreiche und sehr unterhaltsame Folge der Reihe „Löwenzahn“ im ZDF-Kinderfernsehen „tivi“ zeigt den Umgang mit Ton und Lehm. Und was man daraus machen kann (alle Bilder hier sind vom Bildschirm abfotografiert).
Toll, was man mit Lehm und...
Was allgemein als Westerwälder Ton bekannt ist, wird nach dem Bergrecht, also der rechtlichen und gesetzlichen Grundlage des hiesigen Tonbergbaus, als Spezialton geführt. Die Bezeichnung ‚Spezialton‘ kann aber durchaus zu falschen Vorstellungen über Tone führen. Für Tone gibt es bis heute...
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (BBS) hat eine Studie über den künftigen Verbrauch von Steine-und-Erden-Rohstoffe vorgelegt. Darin enthalten auch die prognostizierte Entwicklung des Tonkonsums.
„Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-Erden-Industrie...
Die Vorbereitungen zu Wiedereröffnung laufen auf Hochtouren. Das Versetzten der z.T. schweren Exponaten erforderte Kraft und Geschick.
Nun für Passanten sichtbar:
Die original Hängebank der Grube „Gute Hoffnung“ ist nun voll in die Ausstellung einbezogen.
...
Bereits seit Monaten laufen umfangreiche Veränderungen im und um das Tonbergbaumuseum. Mit Beginn der Zusammenarbeit mit dem GeoPark Westerwald wurden zahlreiche Änderungen und Verbesserungen beschlossen.
Eine wesentliche Maßnahme ist die Einbeziehung der Hängebank der Schachtanlage ‚Gute...