Bei der
Förderung von Ton in Westerwälder stoßen Bagger immer wieder auf Reste des ehemaligen
Tiefbaus, der bis in die 1980er Jahre dort umging. Neben Gleisen und
ausgemauerten Strecken handelt es sich häufig auch um zurückgelassene Holzstempel
und Firsthölzer des Streckenausbaus. Beim heutigen Abbau,...
Die 2017 von der
Arbeitsgemeinschaf Westerwald-Ton e.V. herausgegebene Westerwälder Tonkiste
erfreut sich nachwievor großer Beliebtheit. Insbesondere bei der Zielgruppe:
den Grundschulen
Die Westerwälder Tonkiste als mobiler Koffer, einfach zu Hand haben
Im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen...
Baggern und Naturschutz
– auf den ersten Eindruck klingt das widersprüchlich. „Es sei denn, es geht um
„Abgrabungsamphibien“, wie Elmar Schmidt ausführt. Er betreut im Kreis
Euskirchen für die Biologische Station das Projekt „Amphibienschutz in der
Rohstoffgewinnung“. Seltene Amphibienarten, wie...
Gegenwärtig leidet der
Holzmarkt unter einem Überangebot an Holz, das wegen Trockenheit und der folgenden Ausbreitung des Borkenkäfers
gefällt werden musste. Das Forstamt Neuhäusel hat sich nun zum einen mit
betroffenen Kommunen und auch der Firma Sibelco Deutschland zusammengetan, um Holz...
Bisher waren im
Westerwald zwei ‚Arten‘ von Ton zu finden:
– primäre Tone: solche,
die an Ort und Stelle ihrer Entstehung, d.h. Umwandlung lagen und liegen (siehe
Teil IV)
– sekundäre Tone: die
durch Erosion und Transport von dem Ort ihrer Bildung abgetragen und durch...