Bisher waren im
Westerwald zwei ‚Arten‘ von Ton zu finden:
– primäre Tone: solche,
die an Ort und Stelle ihrer Entstehung, d.h. Umwandlung lagen und liegen (siehe
Teil IV)
– sekundäre Tone: die
durch Erosion und Transport von dem Ort ihrer Bildung abgetragen und durch...
Nach seiner Bildung war
das Rheinische Schiefergebirge* also einschließlich des Westerwaldes zum Beginn
des Tertiärs ein nur wenig über dem Meeresspiegel liegendes Festland und
großflächig unter tropischen Bedingungen einer intensiven Verwitterung
ausgesetzt.
Ausschnitt aus der Geologischen Karte...
Ist also nicht viel bis
zum Ende des Mesozoikums, weder im Westerwald noch im gesamten Rheinischen
Schiefergebirge geschehen, ändert sich dies mit Beginn des Tertiärs. Die
Voraussetzungen für die Tonlagerstätten waren in den Gesteinen des jetzt sehr
flachen Schiefergebirges vorhanden.
Abb.1: ungefähre...
Das Devon ist für den
Westerwald der erste bedeutende geologische Zeitabschnitt, der seine Spuren
hinterlassen hat. Da war an die Westerwälder Tone allerdings noch nicht zu
denken, wenn gleich die devonischen Gesteine die für die Westerwälder Tone
wichtigsten Ausgangsgesteine sein...
Ton gehört bekanntlich
zum Westerwald wie der vermeintlich so kalte Wind. Ton ist und war die
Grundlage für das traditionsreiche Töpferhandwerk und das Kannenbäckerland.
Doch, warum liegt der Ton im Westerwald und nicht in der Eifel, oder im
Schwarzwald oder auf Rügen? Es gibt Gründe, warum diese...