Das Tonbergbaumuseum
Westerwald hat einen neuen, aktuellen Flyer herausgebracht: Die Geschichte der Tongewinnung vom
Glockenschacht zum modernen Tagebau.
aus dem Flyer-Text:
„Im Tonbergbaumuseum Westerwald können Sie die weithin
unbekannte Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht...
Auf den Spuren des guten
Tons
Beeindruckt von einer
der traditionsreichsten Branchen des Westerwalds zeigte sich die
Landtagsabgeordnete Jenny Groß beim Besuch der Tongrube Pfeul bei Niederahr.
„Der Ton gehört zum Westerwald – in unserer Region sind die größten
Tonvorkommen Europas...
Stammen Sie von den
Sugambrern, den Tenkterern ab oder sind Sie gar ein Nachfahre der Usipeten?
Ein historischer Blick
auf den Westerwald – diesmal ohne Ton, aber für alle an der Region Interessierte
sehr empfehlenswert. Vom (Westerwälder) Autor Matthias Heidrich erschien vor
wenigen Tagen...
Das Buch zur Ausstellung
Der Verein Keramik
Erleben Ransbach-Baumbach e.V. ist seit dem 05. April 2016 aktiv und widmet sich
der ideellen und materiellen Unterstützung des Museums „Keramik Erleben
Ransbach-Baumbach“ zum Zwecke der Sammlung, Erhaltung, Dokumentation und
Präsentation von traditioneller...
Im vorangegangenen ersten
Teil dieses Beitrages zur Tongrube Meudt zeigten die Bilder die Grube aus
nördlicher Richtung. Mittlerweile ist der bereits erwähnte Infopunkt der
Gemeinde Zehnhausen am südlichen Rand der Grube errichtet und begehbar.
Vom Standpunkt der
Infotafel kann die gesamte Grube...