Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Begriff „Ton“ nicht eindeutig ist. Es ist ein Gemisch aus Tonmineralen. In der Mineralogie sind heute über 375 unterscheidbare Tonminerale bekannt. Diese haben die blättchenförnige Struktur gemein, können sich aber erheblich voneinander...
Der Begriff „Ton“ ist nicht eindeutig. Im Ingenieurswesen werden alle Partikel kleiner als 2µm als Ton bezeichnet, also eine Einteilung nach der Korngröße. Für Keramiker bedeutet Ton, dass das Material plastische und verformbare Tonminerale enthält. Jedoch gibt es keine einheitliche Klassifikation...
Die Plättchen der Tonminerale liegen wie ein Kartenhaus dicht aufeinander.
Tonpartikel (hier Kaolinit) unter dem Rasterelektronenmikroskop
Wird Wasser zugegeben, bilden sich hauchdünne Wasserfilme zwischen ihnen und das Ganze wir schon bei geringer Wasserzugabe plastisch. Wenn das Wasser...
Was ist Ton ? Petrologisch bezeichnet man Sedimente als Tone, wenn deren überwiegende Komponenten eine Korngröße unter 2 μm (2 Tausendstel Millimeter) besitzen. Mineralogisch setzen sich Tone vor allem aus Ton- und Glimmermineralen und geringeren Anteilen an feinkörnigem Quarz, Feldspat und z.T....
Die von Harald Fuchs aus Ransbach-Baumbach an den ehemaligen Glockenschächten ‚Am Scheid‘ im Hilgerter Wald angebrachte Hinweistafel stammt aus der „Westerwälder Tonkiste“. Anlass genug diese Tonkiste einmal genauer vorzustellen.
Die „Westerwälder Tonkiste“...