Bei der Beschäftigung
mit Westerwälder Ton bzw. überhaupt Rohstoffen, die für die Herstellung der
verschiedensten Dinge des täglichen Bedarfs benötigt werden, spielt eigentlich Zeit
immer eine Rolle. Auch wenn man nur selten darüber nachdenkt.
Ein vor wenigen Tagen
erschienenes Buch beschäftigt...
Mitarbeiter des
Tonbergbaumuseums Westerwald haben sich als Ergänzung zur ‚Westerwälder
Tonkiste‘ (siehe auch den Blog-Beitrag vom 20.20.2020 – Die Westerwälder
Tonkiste) das interaktive TONGRÄBER-Spiel speziell für die jüngeren Besucher
des Museums ausgedacht. Insbesondere Schulklassen...
Bei der
Förderung von Ton in Westerwälder stoßen Bagger immer wieder auf Reste des ehemaligen
Tiefbaus, der bis in die 1980er Jahre dort umging. Neben Gleisen und
ausgemauerten Strecken handelt es sich häufig auch um zurückgelassene Holzstempel
und Firsthölzer des Streckenausbaus. Beim heutigen Abbau,...
Die 2017 von der
Arbeitsgemeinschaf Westerwald-Ton e.V. herausgegebene Westerwälder Tonkiste
erfreut sich nachwievor großer Beliebtheit. Insbesondere bei der Zielgruppe:
den Grundschulen
Die Westerwälder Tonkiste als mobiler Koffer, einfach zu Hand haben
Im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen...
Baggern und Naturschutz
– auf den ersten Eindruck klingt das widersprüchlich. „Es sei denn, es geht um
„Abgrabungsamphibien“, wie Elmar Schmidt ausführt. Er betreut im Kreis
Euskirchen für die Biologische Station das Projekt „Amphibienschutz in der
Rohstoffgewinnung“. Seltene Amphibienarten, wie...