Ein kurzer Beitrag aus der jüngst erschienen „TonLeiter“ Nr.51 im April 2023 stieß unerwartet auf reges Interesse. Es geht dabei um eine Süßspeise, die wohl den meisten bekannt ist: Kalter Hund, auch als Kalte Schnauze bekannt.
Er besteht im wesentlichen aus Zartbitter- und Vollmilch-Kuvertüre,...
Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V.(MIRO) hat einen interessanten Vergleich zur Flächennutzung in Deutschland präsentiert.
Die jährlich aktiven Flächen, auf denen die Gewinnung von Kies, Sand und Naturstein in Deutschland gerade stattfindet, addieren sich wegen der Kleinräumigkeit der...
Von den über 370 bekannten Tonmineralen weisen nur wenige eine charakteristische Eigenfarbe auf. Die Farbgebung beruht auf, im Mineralgitter eingelagerte bzw. gebundene, färbende Ionen. Meist handelt es sich dabei um Fe- (Eisen) oder Mn- (Mangan)-Ionen. Die „reinen“ Tonminerale, die in...
Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Begriff „Ton“ nicht eindeutig ist. Es ist ein Gemisch aus Tonmineralen. In der Mineralogie sind heute über 375 unterscheidbare Tonminerale bekannt. Diese haben die blättchenförnige Struktur gemein, können sich aber erheblich voneinander...
Der Begriff „Ton“ ist nicht eindeutig. Im Ingenieurswesen werden alle Partikel kleiner als 2µm als Ton bezeichnet, also eine Einteilung nach der Korngröße. Für Keramiker bedeutet Ton, dass das Material plastische und verformbare Tonminerale enthält. Jedoch gibt es keine einheitliche Klassifikation...