Skip to main content

.

.

Unter uns. Zur geologischen Geschichte der Westerwälder Tone I

Geologisches Blockbild des Rheinischen Schiefergebirges und seiner Nahbarschaft (aus: v.Koenigswald & Meyer 1994, S.31), Erläuterung einiger Abkürzungen im Text Das hier vorgestellte Blockbild zeigt in räumlicher Darstellung und stark vereinfacht die wichtigsten geologischen Strukturen...

Weiterlesen

Glückauf ! Besuch im letzten untertägigem Kaolinabbau Deutschlands

Die Tongewinnung unter Tage, in den Anfängen durch Glockenschächte, dann in ausgebauten Schachtanlagen, hat lange Zeit den Westerwälder Tonbergbau geprägt. Der letzte Untertagebau im Westerwald, der Schacht ‚Richard‘ in Oberahr, wurde im Jahr 2000 geschlossen. Die in aller Welt bekannten...

Weiterlesen

Ton – Herkunft, Geschichte und Bedeutung

Alles braucht einen Namen, zumal alles, was sich anfassen und begreifen lässt. Der Wort Ton ist aus der frühen neuhochdeutschen Form tahen, than entstanden und stammt aus dem altgermanischen tahe und bedeutet eigentlich “(beim Austrocknen) dicht Werdendes“. Der andere Ton leitet sich als dem lateinischen...

Weiterlesen

Tonförderung in Deutschland und weltweit

Westerwälder Ton – ein besonders von der keramischen Industrie sehr geschätzter und benötigter Rohstoff – das ist seit langer Zeit bekannt – nicht nur im Westerwald sondern weltweit. Vergleichbare Tonqualitäten werden noch in weiteren Regionen Deutschlands gewonnen, allerdings in...

Tonförderung

Weiterlesen

Die Schachtanlage ‚Gute Hoffnung‘ in Siershahn

Der Schacht ‚Gute Hoffnung‘ wurde im Jahr 1962 von der Fa. Goerg & Schneider, Siershahn, abgeteuft und die Schachtanlage ausgebaut. Der Standort des Schachtes hat eine Besonderheit: er steht neben dem auskeilenden Tonlager in standfestem Gebirge. Seine Teufe beträgt 42m, bei 35m...

Weiterlesen

Tonbergbau in Social Media