Skip to main content

.

.

Autor: Hans-Georg Fiederling-Kapteinat

Nach dem Tonabbau – Rekultivierung

Beispiele der Nachfolgenutzung Im vorangegangenen Beitrag stand die laufende Veränderung, denen ein Tontagebau unterliegt, im Mittelpunkt. Der Abbau unterliegt dem Bundesberggesetz. Der eigentliche Abbau und alle damit in Verbindung stehenden Tätigkeiten werden durch Rahmenbetriebspläne geregelt,...

Rekultivierung

Weiterlesen

Wandernder Tonabbau am Beispiel des Tagebaues ‚Hohewiese‘, Siershahn/Mogendorf

Ein quasi idealer Zustand für den Tonbergbauverein Westerwald als Betreiber des Tonbergbaumuseums in Siershahn: in unmittelbarer Nähe zum Museum konnte Museumsbesuchern ‚live‘ ein Einblick in einen laufenden Tonbergbau geboten werden. Während einer Museumsführung 2007. Museumsbesucher...

Weiterlesen

Zeugen der Gegenwart des Tonbergbaus

Gab es im letzten Beitrag einen Blick auf die sichtbaren Zeugen früherer Technik im Westerwälder Tonbergbau, so sei an dieser Stelle auf kaum wahrgenommene, aber wichtige Einrichtungen hingewiesen, die elementar für praktische Abwicklung des Tontransportes sind: die Tonverladestationen. Einige Tonfirmen...

Weiterlesen

Zeugen der Geschichte des Tonbergbaus auf Westerwälder Straßen

Zur Ausgestaltung des Verkehrskreisel zwischen Boden und Niederahr wird mit einer Skulpturengruppe auf die lange Tradition des Tongrabens in Boden hingewiesen. Die Gemeinde Boden gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Montabaur haben den Bodener Kreisel mit Skulpturen dreier Tonstecher ausgestattet. Tonstecher-Skulturen...

Weiterlesen

Stratigraphie des Tertiärs im Westerwald

Geologie der Westerwälder Tone II Die Westerwälder Tone sind tertiären Alters. Als Tertiär wird heute verbindlich der Zeitabschnitt von 65 Millionen bis 1,6 Millionen Jahren v.u.Z., bezeichnet und in die Stufen Eozän, Oligozän, Miozän und Pliozän eingeteilt. Geologische Vorgänge hinterlassen ‚Spuren‘....

Geologie, Stratiegraphie, Tonlagerstätten

Weiterlesen

Tonbergbau in Social Media